Kurkuma

Kurkuma (Gelbwurz/Turmeric) gehört zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

Kurkuma besitzt verschiedene Heilwirkungen. In der Volksheilkunde wird es vielfältig eingesetzt:

um Verdauungsbeschwerden zu lindern, bei Blähungen
zur Beschleunigung der Wundheilung
bei der Vorbeugung von Wundinfektionen
zur Linderung von Kopfschmerzen
für eine bessere Durchblutung
als schleimhautabschwellendes Mittel
bei Erkältungen

Es gibt bereits über 1.000 Studien, aus denen hervorgeht, dass Kurkuma Krebs auf verschiedenen Ebenen bekämpfen kann.

Kurkuma hemmt die Toxizität von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (krebserregenden Chemikalien bzw. bei Grillen/Braten von Fleisch über 177 Grad Celsius)

Es begrenzt den Schaden durch ionisierende Strahlung (wie Sonnenstrahlen, Röntgenstrahlen u.ä.)

Kurkuma verhindert die Verklumpung des Proteins Amyloid-A, die bei Alzheimer auftritt.
Darüber hinaus verlangsamt es oxidative Schädigung der Neuronen, verringert Schäden an den Nervensynapsen, reduziert die Menge der giftigen Metalle im Gehirn, die zu Alzheimer beitragen.

Ein regelmäßiger Verzehr von Kurkuma wirkt
  • Antiarthritisch [1]
  • Antibakteriell [2]
  • Antioxidativ [3]
  • Antiviral [4]
  • Blutzuckersenkend [5]
  • Entzündungshemmend (Antiphlogistisch)[6] [7] [3]
  • Gallenflussfördernd (choleretisch) [6]
  • Krebshemmend (antiproliferativ) [8] [9] [10] [11] [12]
  • Leberschützend (hepatoprotektiv) [4] [13] [14]
  • Lipidregulierend (regulierend auf Blutfette) [5]
Bei folgenden Krankheiten wurde Kurkuma bereits erforscht:
  • Alzheimer [15]
  • Artheriosklerose [5]
  • Arthritis, rheumatoide [1]
  • Diabetes [5]
  • Dyspeptische Beschwerden (Verdauungsbeschwerden) [6]
  • Knie-Osteoarthritis [16]
    • Krebs – als Begleittherapie z.B. bei:
      – Darmkrebs [8] – Brustkrebs (auch fortgeschritten) [10] – Prostatkrebs [11] – Lungenkrebs [12]
Zu folgenden Krankheiten gibt es wissenschaftlichen Studien:
  • Escherichia coli [2]
  • Hepatitis-B-Viren [4]
  • Staphylococcus aureus [2]
Folgende Inhaltsstoffe wirken in Kurkuma:
  • Ätherisches Öl
  • Gelbe Farbstoffe (Curcumin)
  • Zingiberaceen-Stärke
  • Monoterpene, u.a. α-Phellandren, Sabinen
  • Sesquiterpene, u.a. 25% Zingiberen
  • Monoterpenole, u.a. 0,5% Borneol
  • Sesquiterpenketone (30-60%!), u.a. Tumeron (30%), ar-Tumeron (23%)

 

__________________________________________________________

Quellen:
[1] Chandran B, Goel A.: A randomized, pilot study to assess the efficacy and safety of curcumin in patients with active rheumatoid arthritis.; Phytother Res. 2012;26(11):1719–25. doi:10.1002/ptr.4639. [PubMed]
[2] Afrose R. et al: Antibacterial Effect of Curcuma longa (Turmeric) Against Staphylococcus aureus and Escherichia coli.; Mymensingh Med J. 2015 Jul;24(3):506-15. [PubMed] Für wässrige Extrakte aus Curcuma longa konnte in der Studie eine antikaterielle Wirkung gegen Staphylococcus aureus und Escherichia coli bewiesen werden.
[3] Motterlini R. et al: Curcumin, an antioxidant and anti-inflammatory agent, induces heme oxygenase-1 and protects endothelial cells against oxidative stress.; Free Radic Biol Med. 2000 Apr 15;28(8):1303-12. [PubMed]
[4] Kim HJ. et al: Antiviral effect of Curcuma longa Linn extract against hepatitis B virus replication.; J Ethnopharmacol. 2009 Jul 15;124(2):189-96. doi: 10.1016/j.jep.2009.04.046. Epub 2009 May 3. Für wässrige Extrakte aus Curcuma longa zeigten sich in der Studie eine Wirkung gegen Hepatitis-B-Viren. Das hepatoprotektive Potential der Pflanze konnte bestätigt werden.
[5]  Soni KB, Kuttan R.: Effect of oral curcumin administration on serum peroxides and cholesterol levels in human volunteers.; Indian J Physiol Pharmacol. 1992;36(4):273–275. [PubMed]In der Studie führte die Einnahme von 500 mg Curcumin pro Tag für 7 Tage zu einer signifikanten Abnahme der Serumlipidperoxide (33%), einem Anstieg des HDL-Cholesterins (29%) und einer Abnahme des Gesamt-Serumcholesterins (11,63%)!
[6] Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 01.09.1990., Heftnummer: 164. (Berichtigung)., Monographie BGA/BfArM (Kommission E) buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/curcumae-longae-rhizoma-curcumawurzelstock.htm Einsatz von Kurkuma bei dyspeptischen Beschwerden.
[7] Chainani-Wu N.: Safety and anti-inflammatory activity of curcumin: a component of tumeric (Curcuma longa).; J Altern Complement Med. 2003 Feb;9(1):161-8. Entzündungshemmende Wirkung von Kurkumin – einem Bestandteil von Kurkuma.
[8] Sharma RA. et al: Pharmacodynamic and pharmacokinetic study of oral Curcuma extract in patients with colorectal cancer.; Clin Cancer Res. 2001 Jul;7(7):1894-900. [PubMed] Für Curcumin und Curcuma-Exktrakt wurde die Wirkung auf Darmkrebs untersucht. Die Einnahme von 440 mg Curcuma-Extrakt für 29 Tage ergab eine 59% igen Abnahme der lymphozytischen Glutathion-S-Transferase-Aktivität.
[9]  Sharma RA et al: Phase I clinical trial of oral curcumin: biomarkers of systemic activity and compliance.; Clin Cancer Res. 2004 Oct 15;10(20):6847-54. [PubMed] Für Curcuma longa wurde eine krebshemmende Wirkung nachgewiesen. Diese scheint mit der Induktion von Glutathion-S-Transferase-Enzymen, der Hemmung der Prostaglandin E (2) (PGE (2)) Produktion oder der Unterdrückung der Bildung von oxidativem DNA-Addukt (M (1) G) in Zusammenhang zu stehen.
[10] FBayet-Robert M. et al: Phase I dose escalation trial of docetaxel plus curcumin in patients with advanced and metastatic breast cancer.; Cancer Biol Ther. 2010 Jan;9(1):8-14. Epub 2010 Jan 21. [PubMed] ür Curcumin 6.000 mg  pro Tag für sieben aufeinanderfolgende Tage alle 3 Wochen, in Kombination mit einer Standarddosis von Docetaxel zeigte sich eine sehr gute Wirksamkeit bei fortgeschrittenem und metastasiertem Brustkrebs.
[11]  Ide H, Tokiwa S, Sakamaki K, Nishio K, Isotani S, Muto S, et al.: Combined inhibitory effects of soy isoflavones and curcumin on the production of prostate-specific antigen.; Prostate. 2010;70(10):1127–1133. doi: 10.1002/pros.21147. [PubMed] Die Studie zeigt, dass Isoflavone und Curcumin den Serum-PSA-Spiegel modulieren können. Curcumin synergiert vermutlich mit Isoflavonen, um die PSA-Produktion in Prostatazellen durch die Anti-Androgen-Effekte zu unterdrücken.
[12] Polasa K, Raghuram TC, Krishna TP, Krishnaswamy K.: Effect of turmeric on urinary mutagens in smokers.; Mutagenesis. 1992;7(2):107–109. doi: 10.1093/mutage/7.2.107. [PubMed] Diese Studie zeigte, dass Curcuma longa ein wirksames Anti-Mutagen bei Lungenkrebs ist.
[13] Deshpande UR, Gadre SG, Raste AS, et al.: Protective effect of turmeric (Curcuma longa L.) extract on carbon tetrachloride-induced liver damage in rats.; Indian J Exp Biol 1998;36:573-577.
[14] Kiso Y, Suzuki Y, Watanabe N, et al. Antihepatotoxic principles of Curcuma longa rhizomes. Planta Med 1983;49:185-187.
[15] Ringman JM, Frautschy SA, Cole GM, Masterman DL, Cummings JL.: A potential role of the curry spice curcumin in Alzheimer’s disease.; Curr Alzheimer Res. 2005;2(2):131–136. doi: 10.2174/1567205053585882 [PMC free article] Die Rolle von Curcumin bei Alzheimer-Erkrankungen.
[16]  Madhu K. et al: Safety and efficacy of Curcuma longa extract in the treatment of painful knee osteoarthritis: a randomized placebo-controlled trial.; Inflammopharmacology. 2013 Apr;21(2):129-36. doi: 10.1007/s10787-012-0163-3. Epub 2012 Dec 16. [PubMed] Für Curcuma longa NR-INF-02 (500 mg 2 x täglich) konnte statistisch gesichert die Wirkung in der Behandlung von schmerzhafter Knie-Osteoarthritis bewiesen werden.

weitere Quellen:
Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
Zimmermann, Eliane: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe“, 3. überarbeitete Auflage, Sonntag Verlag, Stuttgart 2006
H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
Steflitsch, Michaela; Steflitsch, Wolfgang: Aromatherapie – Wissenschaft – Klinik – Praxis, Springer-Verlag Wien 2007

Asafoetida

Asafoetida (Asant / Hing/ Hingra/Teufelsdreck) ist eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler.

Der Geruch von Asafoetida ist etwas gewöhnungsbedürftig, da die hierin vorkommenden Schwefelverbindungen einen strengen Geruch verursachen, der an Knoblauch und Zwiebel erinnert.

Hiervon leitet sich auch der , dass der Name der Pflanze wörtlich übersetzt etwa „Stinkendes Harz“ bedeutet, gebräuchtlich ist auch „Teufelsdreck“. Trotzdem erfreute sich Asafoetida seit mehr als 5000 Jahren großer Beliebtheit. Das liegt unter anderem daran, dass im mittleren Orient Gerichte aus Hülsenfrüchten sehr verbreitet sind. Die in Hülsenfrüchte enthaltenen unverdaulichen Oligosaccharide sollten mit verdauungsfördernden und blähungsmindernden Gewürzen, wie z. B. Asafoetida, zubereitet werden.

Das getrocknete Gummiharz des Asant war als Asafoetida über Jahrhunderte fester Bestandteil des Arzneischatzes in Europa, dem Nahen Osten, Persien und Indien. Noch das Deutsche Arzneibuch 6 aus dem Jahre 1926 führt Asafoetida und liefert die entsprechenden Prüfvorschriften. Neben der pharmazeutisch-medizinischen Verwendung war der Asant darüber hinaus in Volksglauben und volkstümlichem Heilwissen verankert. [1]

In vielen ayurvedischen Rezepten kommt Asafoetida zum Einsatz. Neben dem Einsatz zur Verdauungsförderung, findet es auch Verwendung bei Tumoren im Bauchraum sowie bei Husten, Bronchitis, Asthma oder Epilepsie und Spasmen.

Weitere Doldenblütler: Fenchel, Ajowan, Anis, Kümmel

Es gibt für Asafoetida Studien in Zusammenhang mit:

Asthma [2] Blähungen (Ayurveda) [3] Bronchitis [2] Epilepsie [4] Husten [2] Keuchhusten [2] Koliken [2] Krämpfe [2] Magengeschwüre [5] Menstruationsbeschwerden (Amenorrhoe) [1] Nervöse Störungen [2] Spasmen [6]

Bisher wissenschaftlich erwiesene Wirkungen für Asafoetida und dessen ätherisches Öl bei:

Herpes-simplex-1 [7] Leishmania sp. [8] Staphylococcus aureus (MRSA & MSSA) [9] Trichomonas vaginalis [10] __________________________________________________________

Quellen:

[1] M. Smollich: Die Arzneidroge Asa foetida – ein historisches Nervenmittel und Aphrodisiakum. GRIN 2009
https://www.buch7.de/store/product_details/106497174

[2] Poonam Mahendra and Shradha Bisht: Ferula asafoetida: Traditional uses and pharmacological activity; Pharmacogn Rev. 2012 Jul-Dec; 6(12): 141–146.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3459456/#ref8

[3] Garg D.K., Banerjea A.C., Verma J.: The role of intestinal Clostridia and the effect of asafetida (Hing) and alcohol in flatulence; Indian J Microbiol. 1980;20:194–7

[4] Kiasalari Z., Khalili M., Roghani M., Heidari H., Azizi Y.: Antiepileptic and Antioxidant Effect of Hydroalcoholic Extract of Ferula Assa Foetida Gum on Pentylentetrazole- induced Kindling in Male Mice.; Basic Clin Neurosci. 2013 Fall;4(4):299-306.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25337361

[5] Agrawal A.K.et al: Effect of Piper longum Linn, Zingiber officianalis Linn and Ferula species on gastric ulceration and secretion in rats.; Indian J Exp Biol. 2000 Oct;38(10):994-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11324171/

[6] Fatehi M. et al: Antispasmodic and hypotensive effects of Ferula asafoetida gum extract.; J Ethnopharmacol. 2004 Apr;91(2-3):321-4.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15120456

[7] Ghannadi A., Fattahian K.et al: Anti-Viral Evaluation of Sesquiterpene Coumarins from Ferula assa-foetida against HSV-1.; Iran J Pharm Res. 2014 Spring;13(2):523-30.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25237347

[8] Ali Fatahi Bafghi, Seyyed Majid Bagheri, Seyed Hassan Hejazian: Antileishmanial activity of Ferula assa-foetida oleo gum resin against Leishmania major: An in vitro study; J Ayurveda Integr Med. 2014 Oct-Dec; 5(4): 223–226.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4296434/

[9] Jomehpour N., Eslami G., Khalili MB.: The Effect of Ferula assa-foetida L and Carum copticum Hydroalcoholic Extract on the Expression Levels of Staphylococcus aureus Genes Involved in Quorum Sensing.; Jundishapur J Microbiol. 2016 Sep 14;9(10):e33879. eCollection 2016.; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27942357

[10] Ramadan N.I., Al Khadrawy F.M.: The in vitro effect of Assafoetida on Trichomonas vaginalis.; J Egypt Soc Parasitol. 2003 Aug;33(2):615-30.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14964671/

Weitere Quellen:
Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, 1. Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
Schwarz, A. / Schweppe, R. : Heilen mit Gewürzen, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., 1. Aufl. 1996, München

Wie Gewürze und Kräuter unsere Gesundheit erhalten können

Was machen Gewürze?

Gewürze verleihen einem Gericht ein angenehmes Aroma, regen den Appetit an und steigern den Genuss am Essen.
Sie fördern den Verdauungsprozess.
Gewürze bewirken in der richtigen Mischung köstliche Geschmackserlebnisse.
Sie können einem Gericht Farbe geben.
Gewürze haben mitunter Heilwirkungen.

Mittlerweile gibt es viele wissenschaftliche Studien, die Gewürzen eine Heilwirkung nachweisen.

Sehr umfassend erforscht sind z. B. das Kurkumin (enthalten in Kurkuma), das Capsaicin (enthalten in Chili-Schoten), das Quercetin (enthalten in Zwiebeln).

Wirkungen verschiedener Planzeninhaltsstoffe:

Kurkumin – starke krebsbekämpfende Wirkung (Quelle: Gewürz Kurkuma)
Thymoquinon – Anregung des Immunsystems (Quelle: Gewürz Schwarzkümmel)
Piperin – Schutz u. a. von Hirnzellen (Quelle: Schwarzer Pfeffer)
Carbazol-Alkaloide – Wirkung bei Typ-2-Diabetes, Darmkrebs, Alzheimer (Quelle: Curryblätter)
Acetoxychavicol-Acetat – lindert Arthrose (Quelle: Galgant)
Diosgenin – entzündungshemmend, kann Krebszellen abtöten (Quelle: Bockshornklee)
Anethol – entspannend im Bauchraum bei Koliken und Regelschmerzen (Quelle: Anis, Fenchel)
Eugenol – starkes natürliches Schmerzmittel (Quelle: Gewürznelke)
Gingerol – hilft bei Übelkeit (Quelle: Ingwer)
Sesquiterpene – helfen bei Herpes-simplex-1 (Quelle: Asafoetida)

Aber auch unsere Volksmedizin kennt z. B.

Kümmel als blähungslindernd
Nelke bei Zahnschmerzen
Zwiebel bei Ohrenschmerzen
Knoblauch für eine Verbesserung der Durchblutung
Kardamom für eine bessere Verdauung
Kamille und Salbei bei Halsschmerzen
Thymian bei Husten

Da heutzutage in deutschen Küchen häufig nicht mehr so viel selbst gekocht wird, ist auch ein Teil des früheren Wissens verlorengegangen. Auch in Großküchen oder Mensen kommen häufig nur die bekanntesten Gewürze und Kräuter, wie Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian, Oregano, Estragon, Lorbeer, Piment, Muskat und Zimt zum Einsatz – hier ist kaum Potential zum Ausprobieren neuer und unbekannter Gewürze vorhanden.

Gewürze enthalten viele gesundheitsfördernde Stoffe (Phytonährstoffe), die z. B. als Antioxidantien beim Einfangen von Freien Radikalen wirken. Häufig ist auch ein großer Anteil ätherisches Öl in Gewürzen enthalten, die eine Heilwirkung entfalten können. Wie genau und wofür das eine oder andere Gewürz oder Kraut hilfreich ist, könnt ihr in den weiteren Beiträgen lesen.

Einige diese gesundheitsfördernden Stoffe sind nur in Gewürzen und Kräutern enthalten und nirgendwo anders zu finden, auch nicht in Obst und Gemüse.

Neben diesen gesundheitsfördernden Wirkungen ist ein weiterer Pluspunkt, dass die Speisen
bei der Verwendung von Gewürze und Kräuter auch noch richtig lecker schmecken. Aus diesem Grund sind in unseren veganen oder vegetarischen Suppen häufig eine ganze Reihe verschiedener Gewürze und Kräuter.

Die Dosis macht die Wirkung

Bei aller Begeisterung sei noch gesagt, es bringt nichts, Unmengen der wertvollen Gewürze mit dem Löffel zu essen. Hier macht bekanntlich die Dosis die Wirkung. Eine Überdosis hat noch niemandem geholfen und kann mitunter auch zu unerwünschten Folgen führen: z. B. ist es nicht ratsam, Rosmarin in zu hoher Konzentration über längere Dauer zu sich zu nehmen, auch der Thymian-Verzehr sollte nicht kurmäßig erfolgen. Hier sind noch weitere Inhaltsstoffe am Werke, die zu hoch konzentriert über einen längeren Zeitraum eingenommen zu Blähungen, Durchfall oder Erbrechen führen können. Auch ist Irritationen des Verdauungs- und/oder Nervensystems sind möglich. Dies gilt für alle Kräuter und Gewürze.

Haftungsausschluß

Ich weise darauf hin, dass diese Zusammenstellung ärztlichen Rat und Hilfe nicht ersetzen. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die sich aus dem Gebrauch oder Missbrauch der auf diesen Internet-Seiten dargestellten Rezepte, Tipps, Anwendungen usw. ergeben. Die Aussagen haben keine Allgemeingültigkeit und können von Mensch zu Mensch verschiedene Ergebnisse hervorbringen.
Die Ausführungen sollen als Anregung dienen, sich mit den angesprochenen Thematiken tiefgehender auseinanderzusetzen. Etwaige Unverträglichkeiten sind zu beachten und ggf. sind mögliche Wirkweisen unter ärztlicher Aufsicht prüfen zu lassen.

Bitte achten Sie beim Kauf der Gewürze und Kräuter stets auf Reinheit. Kaufen Sie nur bei Quellen, denen Sie vertrauen. Sicher ist der Kauf im Bioladen eine gute Entscheidung. Einige Produkte gibt es nur in Wildsammlung, wofür keine Bio-Zertifikate ausgestellt werden. Solange sie an einem biologisch einwandfreien Ort wachsen (weit entfernt von Autobahnen, Straßen, chemischen Fabriken, Kraftwerken usw., in einem weiträumigen Naturschutzgebiet), sind sie qualitativ gleichwertig, manchmal sogar noch besser, als wenn sie in künstlich erzeugtem „Bio“-Klima heranwachsen.

Für mich sind die Bioresonanz-Therapie oder die Kinesiologie geeignete Methode zum Austesten von Allergien und Unverträglichkeiten. Ebenso haben bei mir die Erkenntnisse der Erfahrungsmedizin (die viele Jahrhunderte länger existiert als die heutige „Schulmedizin“) einen höheren Stellenwert als der wissenschaftliche Nachweis der Wirkung von isolierten Inhaltsstoffen in „Medikamenten“, da ich denke, dass die Natur bereits für alles gesorgt hat und die notwendigen Stoffe in einer für uns nützlichen Gesamtheit bereitstellt. Nur, weil etwas genauso schmeckt oder riecht, hat es noch lange nicht die gleiche Wirkung wie das Original. Bitte beschäftigen Sie sich auch damit tiefgehender.

Foto: pixabay – Taken